Zum 40. Geburtstag 40 Kilometer gelaufen
Am diesjährigen Stadtlauf, der am 14. September 2019 bei traumhaftem Wetter stattfand, legte die EVP Burgdorf einen dynamischen Auftritt hin: Sieben...
Zum 40. Geburtstag 40 Kilometer gelaufen
Am diesjährigen Stadtlauf, der am 14. September 2019 bei traumhaftem Wetter stattfand, legte die EVP Burgdorf einen dynamischen Auftritt hin: Sieben...
Politiker vs. Funktionäre: Mittendrin drei EVPler
Am Freitag, 21. Juni 2019, lud der Vorstand des SC Burgdorf auf dem Kunstrasen in der Neumatt kommunale Politiker zu einem Plauschmatch ein. Das Spiel...
Diskussionsrunde FOODWASTE
Foodwaste – das Vergeuden von Nahrung – lässt sich vermeiden. Vom Privathaushalt bis zum Grossverteiler. Beim Podiumsgespräch, das die EVP Burgdorf...
Florian Wüthrich neuer Parteipräsident
Im Vorstand der Evangelischen Volkspartei Burgdorf kommt es zu Veränderungen: Die EVP wählte an ihrer Hauptversammlung am 26. April 2019 im Hotel...
Klimabewegung + Energiepolitik
Neue Hoffnung für den Klimaschutz - Artikel im EVP-Magazin Burgdorf und Umgebung
100 Jahre EVP
Kleinparteien kommen und gehen in der Schweiz. Nur eine überlebt sie alle seit 100 Jahren. Was macht die Evangelische Volkspartei (EVP) anders und...
Leserbrief zum neuen Energiegesetz
Am 10. Februar 2019 wird über das kantonale Energiegesetz abgestimmt. Hauptanliegen der Teilrevision ist die Übernahme der revidierten...
Positives Echo auf EVP-Vorschlag für 6-jährige Amtszeit
Die EVP warf in einem Postulat die Frage auf, ob der Burgdorfer Gemeinde- und Stadtrat künftig sechs statt vier Jahre im Amt bleiben sollen. Obwohl...
Warum die EVP Ja sagt zum Energiegesetz
Am 21. Mai stellt das Schweizer Stimmvolk die Weichen in der Energiepolitik. Der Burgdorfer EVP-Grossrat Martin Aeschlimann hat sich intensiv mit der...
Beatrice Kuster Müller schafft den Sprung in die Exekutive!
Die EVP verteidigt ihren Sitz in der Burgdorfer Stadtregierung! Mit 1'813 Stimmen zieht Beatrice Kuster Müller (52) in den Gemeinderat ein. Im...
EVP-Ratsmitglieder unterstützen Gesetz für mehr Jugendschutz bei Film und Videospielen
Der Nationalrat hat heute die Eintretensdebatte über eine bundesrätliche Gesetzesvorlage für mehr Jugendschutz bei Filmen und Videospielen geführt. Die EVP-Ratsmitglieder unterstützen alle Anträge für einen besseren Schutz der Jugendlichen. Mit dem Gesetz will der Bundesrat Minderjährige besser vor Inhalten in Filmen und Videospielen schützen, die ihre Entwicklung gefährden könnten. Unter anderem sollen Alterskennzeichnungen und Alterskontrollen für Filme und Videospiele künftig schweizweit einheitlich geregelt werden. Die Detailberatungen folgen in einer der nächsten Sessionen.
Diskussion verweigert: Parlament blockiert die Agrarpolitik der Zukunft
Die bürgerliche Mehrheit des Nationalrats ist heute dem Ständerat gefolgt und hat die «Agrarpolitik 22+» auf Eis gelegt, mit welcher der Bundesrat die Landwirtschaft der Zukunft unter anderem ökologischer und tierfreundlicher gestalten wollte. Die EVP-Ratsmitglieder stimmten mit der Minderheit gegen diese unverständliche Blockadepolitik, mit der die einmal mehr erfolgreiche Agrarlobby die dringend notwendige Neuausrichtung der Agrarpolitik um Jahre verzögert hat.
Bundesrat untersucht Situation der Grundrechte der Tibeter in der Schweiz
Mit deutlichem Mehr hat der Nationalrat zum Auftakt der 3. Woche der Frühjahrssession ein Postulat seiner Aussenpolitischen Kommission angenommen. Es fordert den Bundesrat dazu auf, einen Bericht über die Situation der Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz vorzulegen. Der Bundesrat selbst hatte die Annahme empfohlen.